
Ihre Fragen.
Unsere Antworten.
othermo bindet Gaszentralheizungen, Fernwärmeübergabestationen, Wärmepumpen, Blockheizkraftwerke und Pelletheizungen an – hersteller- und technologieübergreifend. Die Anbindung erfolgt über die bestehende Datenschnittstelle.
Nein, das Gateway benötigt keinen lokalen Internetanschluss. Es verfügt über ein integriertes Mobilfunkmodem. Falls der Mobilfunkempfang im Keller nicht ausreicht, kann zusätzlich eine Außenantenne installiert werden, um eine stabile Datenübertragung zu gewährleisten. Alternativ ist auch die Nutzung eines vorhandenen lokalen Internetanschlusses möglich.
Ja, Zähler für z. B. Gas, Strom und Wärme, Pumpen sowie optionale Sensoren – wie etwa Temperatur- oder Drucksensoren – lassen sich digital oder analog anbinden.
Ja – sofern eine Datenschnittstelle vorhanden ist, lassen sich auch ältere Heizungsanlagen in der Regel problemlos anbinden. Viele Anlagen, die in den letzten 15 bis 20 Jahren installiert wurden, verfügen bereits über eine solche Schnittstelle. Falls keine digitale Anbindung möglich ist, kann die Heizungsanlage alternativ mit Temperatursensoren ausgestattet und so ebenfalls in das Monitoring integriert werden.
Ja. Über das othermo-Portal kann direkt auf die Regelung der Heizungsanlage zugegriffen werden – ganz ohne Vor-Ort-Einsatz, direkt vom Schreibtisch aus. Über die Datenschnittstelle der Anlage lassen sich Parameter wie Heizkurven, Temperaturen, Betriebsarten oder Zeitprogramme in Echtzeit einsehen und anpassen. In der Regel sind mehr als 150 Regelungsparameter pro Anlage verfügbar. Alle Änderungen werden protokolliert und sind im Portal nachvollziehbar.
othermo greift über die bestehende Datenschnittstelle direkt auf die Regelung der Heizungsanlage zu. So können Betriebsdaten wie Temperaturen, Drücke oder Modi in Echtzeit erfasst werden. Alle angebundenen Anlagen sind im Portal sichtbar – inklusive Status, Parameterverläufen und Alarmmeldungen. Zusätzlich lassen sich hydraulische Schemata im Portal hinterlegen, um den Anlagenbetrieb übersichtlich darzustellen und gezielt zu analysieren.
Die Historie der Anlage ist vollständig einsehbar – etwa frühere Parameteränderungen, Temperaturverläufe oder Störungen.
Alarmierungen, Analysen und die Verbrauchswerte der angebundenen Zähler (z. B. Gas, Strom, Wasser, Wärme) lassen sich jederzeit im Portal abrufen – in Echtzeit und rückblickend.
Über die Funktion des „Digitalen Zwillings“ bildet das Portal die Heizungsanlage virtuell ab. So können alle Informationen wie Regelungsparameter, Temperaturen oder Betriebsstatus zentral eingesehen und gesteuert werden – ohne Vor-Ort-Besuch. Der Fernzugriff funktioniert direkt über den Browser und ermöglicht es, Anlagen effizient zu überwachen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen.
Zugriff auf die Anlagendaten haben ausschließlich autorisierte Nutzer mit persönlichen Zugangsdaten. Alle Daten sind durch eine rollenbasierte Zugriffskontrolle geschützt, sodass nur befugte Personen Einsicht erhalten.
Die Nutzerrollen im Portal lassen sich individuell konfigurieren – je nach Aufgabenbereich und Verantwortung. Möglich sind zum Beispiel reine Leserechte für das Monitoring oder erweiterte Rechte für die Anpassung von Anlagenparametern bis hin zur vollständigen Regelberechtigung. Die Rollen können pro Nutzer und pro Liegenschaft festgelegt werden.
Datensicherheit hat bei othermo höchste Priorität. Die Lösung ist vollständig DSGVO-konform, und alle Daten werden verschlüsselt übertragen und ausschließlich auf Servern in Deutschland verarbeitet.
othermo ist zudem nach ISO/IEC 27001:2022 zertifiziert.
Unsere Gateways sind durch Firewalls und regelmäßige Updates geschützt. Personenbezogene Daten der Mieter:innen werden nicht erhoben. Der Zugriff auf das Portal erfolgt ausschließlich über eine Benutzerauthentifizierung nach aktuellen Sicherheitsstandards.
Ja. Alle Änderungen an Regelparametern – egal ob über das Portal oder direkt vor Ort an der Anlage vorgenommen – werden im Portal dokumentiert und sind jederzeit nachvollziehbar. Auf Wunsch können Sie auch per E-Mail oder SMS über Vor-Ort-Veränderungen benachrichtigt werden.
Die Optimierung basiert auf einem mathematischen System aus Algorithmen und thermodynamischen Prinzipien. Es analysiert fortlaufend die Betriebsdaten und passt die Regelparameter automatisch an – herstellerunabhängig und in Echtzeit. Wir sprechen bewusst nicht von „künstlicher Intelligenz (KI)“, sondern von praxisorientierter, datenbasierter Regelungslogik.
othermo greift über die bestehende Datenschnittstelle direkt auf die Heizungsregelung zu und passt zentrale Parameter wie Heizkurven, Temperaturen oder Schaltzeiten kontinuierlich an. Grundlage sind Echtzeitdaten zum Verbrauch, das Anlagenverhalten und Wetterprognosen des Deutschen Wetterdienstes. Die Optimierung erfolgt vollautomatisch oder im Co-Pilot-Modus mit Freigabe durch den Kunden – ganz ohne Vor-Ort-Einsätze.
Optimiert werden z. B. die Heizgrenztemperatur, Vorlauf- und Kesseltemperaturen, Heizkennlinie, Nachtabsenkung, Absenkzeiten und Betriebsarten. Auch die Umschaltung zwischen Sommer- und Winterbetrieb wird automatisiert angepasst – ebenso wie die Spreizung zwischen Vor- und Rücklauf zur besseren Brennwertnutzung.
Typisch sind Einsparungen im Gesamtbestand von 15 bis 20 % beim Energieverbrauch und den CO₂-Emissionen. Grundlage sind kontinuierlich optimierte Anlagenparameter und die vorausschauende Regelung basierend auf Wetterdaten.
Ja – die Wirksamkeit wurde in mehreren Projekten gemeinsam mit der EBZ Business School unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Viktor Grinewitschus untersucht. In einem A/B-Vergleich mit 200 Heizungsanlagen konnten Verbrauchseinsparungen von 10–13 % nachgewiesen werden. Seitdem wurde das System kontinuierlich weiterentwickelt. Aktuelle Projekte zeigen nun dauerhaft erreichbare Einsparungen von durchschnittlich 15–20 % pro Liegenschaft – bei gleichbleibendem Wohnkomfort.
Das System analysiert alle verfügbaren Datenpunkte der Heizungsanlage in Echtzeit. Fehlercodes aus der Regelung werden ausgelesen, in Klartext übersetzt und mit einer Dringlichkeitsstufe versehen (Info, Warnung, Störung). Darüber hinaus lassen sich benutzerdefinierte Alarme konfigurieren – z. B. bei Abweichungen von Sollwerten, Temperaturgrenzen oder Energieverbrauch. Alle Alarme sind im Portal sichtbar
Alle angebundenen Anlagen werden kontinuierlich überwacht. Sobald das System Abweichungen erkennt – z. B. durch Fehlercodes aus der Heizungsregelung oder Unregelmäßigkeiten bei Sensorwerten, Pumpen oder Betriebsmodi – erfolgt eine automatische Alarmierung. Die Meldung wird als Klartext im Portal angezeigt und je nach Wunsch zusätzlich per E-Mail, SMS oder automatisiertem Anruf weitergeleitet.
Ja, othermo bietet eine umfassende Unterstützung – von der ersten Kontaktaufnahme über die Installation bis hin zum laufenden Betrieb. Unser Support-Team ist über mehrere Kanäle erreichbar, darunter E-Mail, Support-Hotline und Ticketsystem.